Wie lange dauert ein Zyklus?

Kategorie: Allgemein

Wie lange dauert ein Zyklus?

Die Zyklusdauer unterscheidet sich von Frau zu Frau und variiert auch innerhalb eines Frauenlebens. Als Richtwert werden 28 Tage angegeben. Dennoch sind Zyklen von etwa 25 bis 35 Tage völlig normal. Auch größere Schwankungen existieren. Verkürzte oder verlängerte Zyklen können durch (kurzzeitige) hormonelle Ungleichgewichte oder andere Beschwerden hervorgerufen werden, was die Fruchtbarkeit nicht zwangsläufig beeinträchtigt.


Einnistung berechnen

Der Beginn einer Schwangerschaft ist ein faszinierender Vorgang, der sich unsichtbar tief im Inneren des Körpers der Frau abspielt. Die meisten Frauen bemerken davon nichts. Sie erfahren von der Schwangerschaft erst dann, wenn die Regel ausgeblieben ist. Zu diesem Zeitpunkt ist der Embryo bereits zwei Wochen alt und hat sich in der Gebärmutter eingenistet. Danach signalisieren komplizierte hormonelle Vorgänge dem Gehirn, dass die Regelblutung nicht einsetzen darf, weil eine Schwangerschaft vorliegt. Für die Berechnung des Geburtstermins ist die Einnistung ein wichtiger Zeitpunkt. Wenn feststeht, wann die Eizelle die Gebärmutter erreicht hat, kann die Dauer Schwangerschaft recht exakt berechnet werden. Leider ist die genaue Ermittlung des Zeitpunktes bei den meisten Schwangerschaften nicht möglich. Der Eisprungrechner hilft, wichtige Daten der Schwangerschaft zu berechnen und auf diese Weise den Geburtstermin mit einer hohen Genauigkeit zu bestimmen.

Berechnung der Einnistung anhand verschiedener Werte

Möchten Sie die Einnistung berechnen, benötigen Sie das Datum des ersten Tages ihrer letzten Regel. Dieses Datum ist sehr wichtig, denn es wird davon ausgegangen, dass die Schwangerschaft danach begonnen hat. Nur sehr wenige Frauen bekommen nach der Einnistung des Embryos noch eine Blutung.
Die Länge Ihres Zyklus ist ebenfalls wichtig, wenn Sie die Einnistung berechnen möchten. Der Eisprungrechner setzt den ersten Tag der letzten Regel und die Länge Ihres Zyklus miteinander in ein Verhältnis. Auf diese Weise kann der Tag des Eisprungs berechnet werden. Hat Ihr Zyklus eine durchschnittliche Dauer von 28 Tagen, findet der Eisprung m den 14. Tag herum statt. Tatsächlich liegt er zwischen dem 12. und 16. Tag. In dieser Zeit wird die Befruchtung stattfinden.
Die Befruchtung erfolgt im Eileiter. Danach beginnt die Eizelle sich zu teilen und erreicht das so genannte Maulbeerstadium. In dieser Zeit wandert sie durch den gesamten Eileiter und erreicht die Gebärmutter. Dort nistet sie sich an einer Wand ein. Der ganze Prozess dauert durchschnittlich sieben Tage. Zu diesem Zeitpunkt wissen die meisten Frauen noch gar nicht, dass sie schwanger sind.

 

Eisprungrechner zeigt Daten zur Schwangerschaft an

Mit dem Eisprungrechner können Sie nicht nur die Einnistung berechnen, sondern sich weitere wichtige Daten über Ihre Schwangerschaft anzeigen lassen. Der Geburtstermin kann bestimmt werden, wenn der Eisprungrechner die Einnistung berechnen konnte. Da der Beginn einer Schwangerschaft ein natürlicher Vorgang ist, der von verschiedenen Hormonen im Körper der Frau gesteuert wird, ist eine exakte Voraussage nicht möglich. Alle Werte, die Ihnen der Eisprungrechner anzeigt, sind Näherungswerte, die um einige Tage von dem tatsächlichen Ereignis abweichen können. So findet der Eisprung in einer Zweispanne von etwa vier Tagen statt. Spermien können bis zu 72 Stunden im Körper der Frau leben. Selbst wenn Sie Ihren Eisprung spüren und danach Verkehr hatten, wissen Sie nicht, wann genau die Zeugung stattgefunden hat. Möchten Sie die Einnistung berechnen, brauchen Sie aber den exakten Zeugungstermin. Unter Berücksichtigung des ersten Tages Ihrer letzten Regel und der Länge Ihres Zyklus gelingt es dem Einsprungrechner, die Einnistung mit einer Kulanz von etwa sieben Tagen zu berechnen. Die Geburt findet dann in einem Zweitraum von etwa vier Wochen rund im den vorbestimmten Termin statt.

 

Symptome der Einnistung

Besonders sensible Frauen glauben den Einspung und die Einnistung zu bemerken. Beides kann mit einem mehr oder weniger starken Ziehen im Bauch einhergehen. Wenn Sie Ihre Schwangerschaft planen, ist es ratsam, auf die Signale Ihres Körpers zu achten. Beim Eisprung spüren Sie das Ziehen eher an einer Seite Ihres Unterleibs. Die Einnistung kann sich tief in der Mitte des Unterleibs bemerkbar machen. Mitunter nehmen Sie verstärkten Ausfluss oder, um den Zeitpunkt der ausbleibenden Regel herum, eine leichte Schmierblutung wahr. Wenn Sie diese Signale richtig deuten, können Sie die Werte in den Eisprungrechner eingeben und recht genau die Einnistung berechnen.

 


Wann ist der Eisprung der Frau?

Schwanger, Zyklus, Eisprung

Schwanger werden ist nicht immer einfach. Nicht selten ist der Wunsch nach einem Kind mit einer langen Wartezeit verbunden. Während Männer im gesamten Monatsverlauf Kinder zeugen können, gibt es bei Frauen nur ein geringes monatliches Zeitfenster, in welchem sich eine Schwangerschaft einstellt. Dieses Zeitfenster befindet sich rund um den monatlichen Eisprung. Zurecht fragen sich viele Frauen: Wann ist der Eisprung? Generell ist die Berechnung des eigenen Eisprungs sehr einfach. Voraussetzung ist jedoch, dass man seinen eigenen Zyklus genau kennt. Eine regelmäßige Protokollierung ist bei einem Kinderwunsch zu empfehlen. Generell kann gesagt werden, dass der monatliche Eisprung circa 14 Tage vor Ende des Zyklus stattfindet. 12 bis 24 Stunden ist die Eizelle bereit, befruchtet zu werden. Bedacht werden sollte in diesem Zusammenhang, dass die Spermien des Mannes maximal fünf Tage im Körper der Frau überleben können. Damit können Frauen theoretisch fünf bis sechs Tage im Monat schwanger werden. In der Praxis stellt sich eine Schwangerschaft jedoch meist um die zwei Tage vor dem Eisprung sowie am Tage des Eisprungs ein. Bei einem Kinderwunsch kann die Antwort auf die Frage: „Wann ist der Eisprung“ durchaus erfüllend sein.

Wann ist der Eisprung? – Wie lässt er sich berechnen?

Um den Eisprung zu berechnen, muss der eigene Zyklus gekannt werden. Normalerweise spricht man von einem 28-Tage-Zyklus. Doch bei vielen Frauen gibt es Schwankungen. So kann der eigene Zyklus kürzer oder länger ausfallen. Hier ist es wichtig, langfristig und konsequent die regelmäßigen Monatsblutungen zu protokollieren. Am Einfachsten funktioniert die Berechnung des Eisprungs anhand der letzten Periode. Vom ersten Tag der Periode an sollte man 14 Tage aufrechnen. Fällt der erste Tag der Periode beispielsweise auf den 11. eines Monats, könnte der Eisprung am 25. des selben Monats stattfinden. Die Frage: Wann ist der Eisprung? lässt sich auch mit unserem Eisprungrechner beantworten.

Wann ist der Eisprung während der Pilleneinnahme?

Viele Frauen fragen sich, wann der Eisprung während der Pilleneinnahme stattfindet. Hier muss jedoch gesagt werden, dass es Ziel und Zweck der Anti-Baby-Pille ist, den Eisprung zu verhindern. Die Pille dient schließlich als Verhütungsmittel, mit der eine Schwangerschaft von vornherein ausgeschlossen werden soll. Da während der Empfängnisverhütung kein Eisprung stattfindet, kann dieser auch nicht berechnet werden.

Wann ist der Eisprung bei einem regelmäßigen 28 Tage Zyklus?

Zur Berechnung des Eisprungs ist ein regelmäßiger 28 Tage Zyklus geradezu ideal. Er bildet die perfekte Grundlage für die 14-Tage-Berechnung. Ein Zyklus beginnt generell mit dem ersten Tag der Periode. Bei einem 28-Tage-Zyklus müssen vom ersten Tag der letzten Monatsblutung an 14 Tage aufgerechnet werden. In der Regel sollte auf diesen Tag der Eisprung fallen. Da der Eisprung allerdings auch bei einem regelmäßigen und konstanten Zyklus schwanken kann, empfiehlt es sich bei Kinderwunsch stets Plus-Minus drei bis vier Tage zu rechnen. Fällt der Eisprung zum Beispiel auf den 15. eines Monats, könnten die fruchtbaren Tage zwischen dem 11. und 19. des Monats liegen. Unser Eisprung-Rechner hilft dabei, den Tag des Eisprungs zu ermitteln.

Wann ist der Eisprung nach einer Fehlgeburt?

Den Eisprung nach einer Fehlgeburt zu berechnen ist relativ schwierig. Das selbe gilt nach einer normalen Geburt. Nach dem Abort muss sich erst einmal ein Zyklus einstellen. Bei manchen Frauen funktioniert dies gleitend, sodass keine Zyklusunterbrechung stattfindet. Bei anderen Frauen kann es durchaus mehrere Monate dauern. Ausschlaggebend ist unter anderem die Dauer der vorangegangenen Schwangerschaft. Sofern die Fehlgeburt nur wenige Tage oder Wochen nach der Einnistung stattfand, stellt sich der Zyklus recht schnell wieder ein. Bestand die Schwangerschaft jedoch schon mehrere Monate, könnte es eine Weile dauern. Nach einer Fehlgeburt empfiehlt es sich, auf die erste Periode zu warten, um anhand dieser den neuen Zyklus und den nächsten Eisprung zu berechnen. Das gleiche gilt nach einer Geburt. Beachtet werden sollte aber, dass Frauen nach einer Geburt oder Fehlgeburt teilweise sehr schnell wieder schwanger werden können.